Unsere beeTOWER für die naturnahe Bienenhaltung
Mit den Variationen der beeTOWER und Bienentürmen simulieren wir einen kleinen Teil Natur. Eine Natur, die den Bienen über Millionen von Jahren Heimat war. Heute hat die Forstwirtschaft keinen Platz für Bäume mit Spechthöhlen. Bienen werden in Container gehalten, die eine Honigernte ergonomisch und wirtschaftlich ermöglichen. Bienen sind flexibel. Wie flexibel wissen wir nicht. Wir wissen aber mittlerweile, dass eine Haltung in konventionellen Imker-Kisten, in der Absicht eine Honigmaximierung zu erzeugen, Stress für die Bienen ist. Ihre Widerstandsfähigkeit wird auf eine harte Probe gestellt. Nicht ohne langfristige Folgen.
Eine naturnahe Baumhöhlensimulation ist Voraussetzung, um Bienen naturnah zu halten. Selbstverständlich gibt es andere wichtige Faktoren.
- natürlicher Wabenbau, ohne Mittelwände und Rähmchen
- die Unantastbarkeit des Brutnestes
- Vermehrung durch Schwarmbildung
- Überwinterung auf eigenen Honig
- keine Königinnenzucht
Als wichtiger Faktor ist auch die Aufstellung der Behausung zu nennen. Um eine Übertragung von Krankheiten und Schädlingen, wie der Varroamilbe zu vermeiden, sollte der Verflug zwischen Völkern nach Möglichkeit verhindert werden. Eine Aufstellung in Reihe nah einander, stellt ein hohes Risiko dar.
Ziel ist, eine chemische Behandlung zur Varroaeindämmung zu vermeiden. Jede chemische Behandlung schadet dem Volk. Anstatt die Varroamilbe mit Chemie zu bekämpfen, setzen wir eher auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit unserer Völker.
Im beeTower lassen sich veränderte Lebensbedingungen anschaulich ablesen. Da es sich um Volumina von ca. 35-40 Liter handelt, bleiben die Völker natürlich klein. Sie benötigen so sehr viel weniger Tracht, um sich eine gute Grundlage für den Winter zu schaffen.
Unsere beeTOWER sind sehr wärmehaltig konstruiert. Schilf ist ein natürlicher Dämmstoff. Wir erreichen damit eine Wandstärke, die sich mit ca. 10 cm Vollholz vergleichen läßt. Gleichzeitig bleibt die Hülle diffusionsoffen. Die überschüssige Feuchtigkeit kann nach aussen gelangen. Einen Witterungsschutz erhält der beeTOWER mit ebenfalls natürlichen Materialien wie Lehm und Kuhdung. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, aber Schimmel ist im beeTOWER nicht zu entdecken. Bedenkt man, dass die Varroa eine hohe Luftfeuchtigkeit nicht aushält, eine weitere Chance diesen Kampf erfolgreich zu führen.
Sicher sind wir nicht die Einzigen, die sich an diesem Konzepten orientieren. Wenn Du eine Bauanleitung für Deinen beeTOWER hast, melde Dich gerne.